Garteln in der Schule
Die 1A bepflanzte am 8.4.25 in Biologie das Hochbeet mit selbstgezogenen Sprösslingen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Ernte im Juni!
- Geschrieben von Leah Knas
Die 1A bepflanzte am 8.4.25 in Biologie das Hochbeet mit selbstgezogenen Sprösslingen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Ernte im Juni!
Die Auswirkungen des Klimawandels durchdringen zunehmend unseren Alltag und beeinflussen unsere Lebenswelten und unser Umfeld. Gemeinsam mit Schüler:innen, Lehrpersonen und weiteren Citizen Scientists verfolgt das Projekt „Klimaagenten“ (Climate Agents) einen sogenannten „Co-Creation-Ansatz“, zu dem thematisch-wissenschaftlich und in partizipativen Formaten geforscht wird. Unter Anleitung werden Schüler:innen zu "Citizen Scientists" und erstellen selbst „StoryMaps“ zur Ergebnispräsentation und Wissenschaftskommunikation. Dies erweitert das Verständnis von wissenschaftlichen Prozessen und stärkt so das Vertrauen in Wissenschaft. Climate Agents ist vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Programm Sparkling Science 2.0 gefördert.
Für mehr Informationen:
BMBWF: https://www.bmbwf.gv.at/ und zu der Seite des OeAD: https://www.sparklingscience.at/
Am Mittwoch, den 26.03.2025, unternahmen die 3. Klassen einen Ausflug zu den Salzburger Nachrichten.
Dort haben wir Folgendes erfahren: Die Salzburger Nachrichten wurden kurz nach dem Zweiten Weltkrieg von den amerikanischen Besatzern gegründet. Die verwendete Papierrollen sind zwei Meter breit, zwei Meter hoch, 30 km lang und etwa 2,5 Tonnen schwer. Der Drucker arbeitet mit einer Geschwindigkeit von 40 km/h, was bedeutet, dass er 10 ganze Zeitungen pro Sekunde druckt, also 36.000 Zeitungen pro Stunde. Pro Tag werden zusammen mit der Online-Ausgabe ca. 78.000 Zeitungen verkauft. Die Salzburger Nachrichten erreichen demnach täglich etwa 300.000 Leser*innen.
Der Ausflug hat den meisten sehr gut gefallen, und wir bedanken uns bei unseren Führungspersonen Henriette Jesch und Thomas Reiner sowie bei den Salzburger Nachrichten, die den Ausflug für uns organisiert und uns so viel beigebracht haben.
Woher kommt eigentlich unser Trinkwasser? Wie wird es aufbereitet? Und was passiert mit dem Abwasser? Mit diesen und vielen weiteren Fragen im Gepäck besuchte die Klasse 2a im Rahmen des MINT-Unterrichts die Bürgermeisterin Cornelia Ecker im Gemeindeamt in Bürmoos.
Bei unserem Besuch im Gemeindeamt erfuhren wir spannende Fakten über die Wasserversorgung, die Wasserpreise, die Abwasserreinigung und das Wassersparen. Besonders beeindruckt hat uns der tägliche Wasserverbrauch in Bürmoos: rund 980.000 Liter – das entspricht etwa 6000 Badewannen pro Tag! Auch die Herausforderungen der Wasserversorgung wurden angesprochen. So erfuhren wir, dass der Moorboden in Bürmoos durch seine Bewegungen immer wieder Rohrbrüche verursacht. Doch dank eines gut durchdachten Wassernetzes bleibt die Wasserversorgung stets gesichert.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Bürgermeisterin Cornelia Ecker, die sich die Zeit genommen hat, um all unsere Fragen zu beantworten und uns spannende Einblicke in die Wasserversorgung unserer Gemeinde zu geben!
Am Faschingsdienstag feierten wir an unserer Schule ein fröhliches und ausgelassenes Faschingsfest. Der Tag war geprägt von einer Vielzahl an bunten und lustigen Aktivitäten, bei denen alle Klassen die verschiedenen Stationen im gesamten Schulgebäude besuchten.
Jede Station hatte ihre eigene besondere Herausforderung – ob beim lustigen Spiel "Reise nach Jerusalem", einem spannenden Kahoot-Quiz rund um das Thema Fasching oder beim kreativen Spiel "Activity".Natürlich durfte auch eine kleine kulinarische Freude nicht fehlen: Wir genossen leckere Krapfen, die uns von der Gemeinde gesponsert und von unserer Direktorin organisiert wurden. Vielen lieben Dank dafür! Als krönenden Abschluss des Faschingsdienstags gab es eine große gemeinsame Aktion: Alle Schüler*innen versammelten sich, um zusammen die „Macarena“ zu singen und zu tanzen. Mit bunten Kostümen und guter Laune zogen wir anschließend durch die Schule und verbreiteten so noch mehr Faschingsstimmung.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Am 27.01 uns 28.01 erlebten unsere 3. Klassen zwei unvergessliche Tage in Flachau.
Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – alle hatten die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten auf den Skiern zu verbessern und dabei jede Menge Spaß zu haben. Unter der Anleitung erfahrener Skilehrer wurden die Grundlagen erlernt oder bereits vorhandene Techniken weiterentwickelt. Besonders schön war es zu sehen, wie sich die Kinder gegenseitig unterstützten und motivierten. Neben dem Skifahren durfte natürlich auch das gemeinsame Erlebnis nicht zu kurz kommen. Beim Mittagessen in der Hütte, bei Spielen im Schnee und lustigen Momenten auf und neben der Piste wuchsen die Klassen noch enger zusammen.
Nach zwei erlebnisreichen Tagen kehrten alle müde, aber glücklich zurück. Ein großes Dankeschön geht an die begleitenden Lehrkräfte und Helfer, die diesen Ausflug möglich gemacht haben! Wir freuen uns schon auf das nächste Skiabenteuer!
Copyright © 2025 Mittelschule Bürmoos